search

Holz rettet Klima: Warum wir für mehr Holznutzung werben? Weil es auch mehr Naturschutz bedeutet.

16.07.2025rss_feed

Holz rettet Klima: Warum wir für mehr Holznutzung werben? Weil es auch mehr Naturschutz bedeutet.

Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Handel mit Holz und dessen Nutzung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium BMEL hilft die Holznutzung, Wälder stabil zu halten und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.


Durch den Einsatz moderner Technologien und neuester Methoden kann sie wirtschaftliche Interessen und Naturschutz miteinander verbinden. Wie aber trägt die Holzwirtschaft zum Naturschutz bei, welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Und warum ist dies gut für den Holzhandel?


Das Wichtigste in Kürze:

  • Holz und Klimaschutz: Gesunde Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind entscheidend für den Klimaschutz. Sie speichern CO₂ und liefern nachwachsende Rohstoffe, die klimaschädlichere Baustoffe ersetzen können.
  • Biodiversität fördern: Durch gezielten Waldumbau entstehen nach und nach Mischwälder, die Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten bieten.
  • Mehr als ein Wirtschaftszweig: Der Holzhandel und mit ihm die deutsche Holzwirtschaft stehen im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie, indem sie nachhaltige Forstwirtschaft und Naturschutz vereint.

Holznutzung: Der perfekte Kreislauf

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in zahlreichen Bereichen eingesetzt wird: in den verschiedensten Bauprodukten, Möbeln bis hin zu Papier und Energie. Doch neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung bietet Holz einen ökologischen Mehrwert, der oft unterschätzt wird. Durch die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft wird der Waldbestand nicht nur erhalten, sondern auch langfristig gesichert. Denn: Der natürliche Kreislauf der Holznutzung sorgt dafür, dass immer wieder neue Bäume gepflanzt werden, während alte Bäume geerntet und verarbeitet werden. Und genau dieser Prozess ist entscheidend.


Holz als Kohlenstoffspeicher

Die meisten wissen, dass jeder Baum während seines Wachstums CO₂ aus der Atmosphäre zieht, den Kohlenstoff speichert und Sauerstoff abgibt. Die wenigsten wissen, dass Holzprodukte, die aus diesen Bäumen gewonnen werden, diesen Kohlenstoff auch weiterhin speichern – ein unsichtbarer, aber wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Jedes einzelne Holzprodukt im Handel ist eine Art mobiler Kohlenstoffspeicher.

Naturschutz und Holznutzung: Kein Widerspruch

Oft wird die Holznutzung mit negativen Auswirkungen auf die Natur verbunden, insbesondere mit Abholzung und dem Verlust von Lebensräumen. Ein Trugschluss, denn das Gegenteil ist der Fall, wenn es um nachhaltige Holzwirtschaft geht. Tatsächlich trägt die gezielte und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern dazu bei, die Biodiversität zu erhöhen und Waldökosysteme zu stärken.

Mit Holz klimaschädlichere Stoffe ersetzen – den Handel mit Holz stärken

Bei der Bearbeitung von Holz in der Holzindustrie und im Holzhandwerk entstehen Holzreste wie Späne, Hackschnitzel und Hobelrückstände. Diese Reste können als Rohstoff für weitere Holzprodukte wie Spanplatten, Faserplatten oder auch Zellstoff und Papier verwendet werden. Diese ressourcenschonende Nutzung des Rohstoffs Holz zu stärken ist unser Ziel und mit ihm einhergehend der Ausbau des Handelns mit Holz. Mehr Holzkonsum bedeutet mehr Holzhandel. (tl)


Foto © GD Holz

Foto © GD Holz